Einführung

End-to-End-Lösungen für Industrieanwendungen, die in den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Formenbau, Öl- und Gasindustrie, medizinische Orthopädie, Zahntechnik Maschinenbau, Bildung und wissenschaftliche Forschung, personalisierte Anpassung, Rapid Prototyping und vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.

Wie werkzeuglose additive Fertigung die Technik verändert?

Bandbreite von Leichtmetallen über Edel- und Werkzeugstähle bis zu Superlegierungen.

Das Selektive Laserschmelzen( kurz SLM) basiert auf dem gleichen additiven und werkzeuglosen Pulverbettverfahren. Die Bauteile können problemlos als ganz normal benutzbare und belastbare Endbauteile eingesetzt werden. Allerdings wird vorher durch CAD-Daten digital hergestellte Objekt auf eine Bauplattform gedruckt. Alle gängigen Nachbearbeitungsmöglichkeiten sind auch für per SLM gefertigte Bauteile möglich.

Die additive Fertigung ist attraktiv ermöglicht nicht nur eine bessere Qualität, sondern spart auch Zeit und Kosten.

Medizintechnik

Medizintechnik

Automotive

Mschinenbau

Maschinenbau

Medizintechnik​

Hochpräziser 3D-Druck ermöglicht neue Zahnprodukte

Gegenüber dem Fräsen oder Gießen bietet der 3D-Druck viele Vorteile, z.B Platz sparen. Um den Zahnersatz passgenau herzustellen. Eckige Konturen, wie er sie nach der Vorarbeit des Zahntechnikers oft vorfindet, kann seine Fräsmaschine nicht abbilden. Ein 3D-Drucker kennt solche Probleme nicht. Er kann auf engstem Raum genau die Geometrie aufbauen, die der Patient benötigt. „Außerdem brechen die Werkzeuge nicht ab, wie es zum Beispiel beim Fräsen der Fall sein kann

Hohe Zeit- und Materialersparnis

Beim Fräsen oder Gießen verbrauchen Zahntechniker viel Material. Manchmal hinterlässt über 50 Prozent Ausschuss. Ein 3D-Drucker verwendet nur so viel Metallpulver, wie es das Bauteil erfordert.

 

3D-Druck zeitsparender schafft ein 3D-Drucker bis zu 70 Teile pro Durchlauf in zwei bis drei Stunden. Pro Zahneinheit sind das weniger als drei Minuten.

ein 3D-Modell des Gebisses kann der Zahnarzt direkt an das Zahnlabor weiterleiten. Wir brauchen keine Silikonabdrücke und Gipsmodelle mehr. Auch der Versand fällt weg

Digitale Präzision Orthopädische Produktanpassung

Hohe Designfreiheit erlaubt die Gestaltung von Sicherheitselementen oder die Integration von Sollbruchstellen.

Postoperative CT-Auswertung

Automotive

Komponente Motor

Bremse

Bremse

kostengünstig & kundenspezifisch, personalisierte Anpassung, Rapid Prototyping

Maschinenbau

Die Produkte sind voll funktional und belastbar. Dank der beinahe grenzenlosen Designfreiheit können projektspezifisch und ganz individuell Bau- und Ersatzteile entwickelt werden Intelligente Funktionen lassen sich durch das Verfahren direkt in das Bauteil integrieren, Sensorik und Prozessüberwachung werden so erleichtert. Bauteile lassen sich in einem Stück herstellen, das spart Montagezeiten.

Zuverlässig & leicht, flexibel & smart Greifer für Roboter aus dem 3D-Drucker

Industrieller 3D-Druck ist der Schlüssel, um die Trends bei Greifersystemen zu bedienen.

Mittels additiver Fertigung lassen sich Funktionen direkt integrieren und stabile Leichtbaukomponenten realisieren, die zuverlässig Millionen Arbeitszyklen absolvieren. Ändert sich das beförderte Produkt, können selbst komplexe Greifsysteme via CAD-Daten schnell konstruktiv angepasst werden. Time-to-Market reduziert sich somit erheblich.